Unternehmensleitbild des außerklinischen Intensivpflegedienstes HE Life-Care GmbH sind grundliegende Gedanken unserer Arbeit beschrieben.

Life bedeutet „Leben“. Dieser Gedanke beschreibt den Grundsatz unseres Handelns. Der Lebensbaum in unserem Logo bedeutet für uns Leben, Liebe, Hoffnung, Glück und Harmonie. Dieses Logo haben wir bewusst gewählt und steht für unsere Einstellung zu unseren Patienten.

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Menschen in außergewöhnlichen und schwierigen Situationen in einer Wohngemeinschaft zu begleiten und zu unterstützen. Wir gewährleisten eine fachliche, patientenorientierte, medizinisch-pflegerische Versorgung im Bereich der außerklinischen Beatmungstherapie oder anderen intensivpflichtigen Erkrankungen, um den uns anvertrauten Klienten an ein normales Leben soweit wie möglich wieder heranzuführen.

Wir begreifen unsere Klienten als Partner. Pflege und medizinische Versorgung ist für uns ein gleichberechtigter Prozess zwischen Hilfesuchenden und Hilfegebenden der unter Berücksichtigung von Persönlichkeit, Einstellung, Lebenserfahrung und individueller Situation eine qualitativ hochwertige Pflege anbietet.

Unser Ziel ist die Zufriedenheit des Klienten, den wir mit Achtung und Respekt begegnen.

Wir gehen offen auf Bewohner anderer Kulturkreise zu. Ziel ist es, gemeinsam unsere Versorgung nach ihren individuellen Bedürfnissen auszurichten. Unser Handeln ist hierbei von gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägt.
Mit den Zielen dieses Pflegeleitbildes identifizieren sich sowohl alle Mitarbeiter, als auch die Unternehmensleitung. Die praktische Umsetzung dieses Leitbildes und die ständige Aktualisierung, ist für uns ein wesentlicher Punkt bei der qualifizierten Versorgung der von uns zu pflegenden Personen.
Der sich uns anvertrauende Bewohner steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Ihn in seinem individuellen Menschsein anzunehmen und zu respektieren, ist unser besonderes Anliegen. Durch den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und gegenseitige Anerkennung versuchen wir, unseren Bewohnern eine Unterstützung in ihren Lebensaktivitäten zu geben.

Zur Erfüllung dieser Herausforderung gehören weiterhin die folgenden Leitsätze:

Die Wahrung eines Höchstmaßes an Privatsphäre hat für uns oberste Priorität.

Wir binden unsere Klienten in alle Entscheidungen ihres Pflegeprozesses aktiv ein.

Wir berücksichtigen jegliche Bedürfnisse – sozial-kulturelle und psychologische.

Wir übernehmen bewusst Verantwortung und entwickeln im Rahmen der vereinbarten Grundsätze und Leitlinien Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft.

Wir halten stets die Schweigepflicht über Personen und Daten ein.

Wir schaffen die Grundlage für berufliches Selbstbewusstsein und Freude am Beruf.

Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich unsere Klienten, Angehörige und unsere Mitarbeiter positiv aufgenommen und einbezogen fühlen.

Wir gehen offen auf Bewohner anderer Kulturkreise zu. Ziel ist es, gemeinsam unsere Versorgung nach ihren individuellen Bedürfnissen auszurichten. Unser Handeln ist hierbei von gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägt.

Unsere ganzheitlich-aktivierende Pflege und Betreuung orientiert sich an dem Strukturmodell SIS um eine gute Qualität unserer Pflege zu sichern. Die auf die Bewohner und ihre Angehörigen individuell zugeschnittene, bedürfnisorientierte Pflege steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Der Mensch wird von uns grundsätzlich in seiner Individualität und als selbstständig und verantwortlich für sein Handeln gesehen. Ist die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit eingeschränkt oder beeinträchtigt, sehen wir unsere Aufgabe darin, diese zu erhalten, wiederherzustellen oder beratend und unterstützend zur Seite zu stehen.

Die Qualität der Versorgung unserer Bewohner unterliegt einem kontinuierlichen Analyse-, Anpassungs- und Optimierungsprozess. Unsere Mitarbeiter sind deshalb verpflichtet, an regelmäßigen Fortbildungen teilzunehmen. Sie erweitern dadurch ihre Kompetenz und stellen diese Bewohnern und deren Angehörigen zur Verfügung.

Unsere zielorientierte Pflege setzen wir durch den Pflegeprozess um. Dieser spiegelt sich in der Pflegedokumentation wider, die jederzeit dem Bewohner zur Einsicht zur Verfügung steht. So werden Ziele gemeinsam mit ihm und gegebenenfalls seinen Angehörigen besprochen und vereinbart.